Wie kann man mit Schüssler-Salzen das Immunsystem stärken?..
Das war Thema eines Vortrags von Dagmar Iris Kanig aus Bramsche.Christel Uhlhorn vom Vorstandsteam freute sich über 60 interessierte Frauen aller Altersgruppen im „Hotel zum Rathaus“ in Essen.
Biochemie – die Chemie des Lebens nach der Lehre Dr. Schüßlers regen als homöopathisch aufbereitete Salze den lebenswichtigen Mineralstoffaustausch bis in die entlegensten Zellen des Körpers an, erklärte die Heilpraktikerin.
Sie sprach die Anwendungsmethoden, Potenzen und
unterschiedlichen Darreichungsformen an. Spannend verfolgten die Besucherinnen
die Anregungen der Referentin über die Möglichkeiten der Selbstbehandlung und
Hilfestellungen zur Mittelwahl der zwölf Basissalze.
Die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 stärkt die Abwehr und hilft bei ersten Erkältungsbeschwerden. Unter „Strom“ stehenden Menschen tut eine „heiße Sieben“ gut. Auch Immun-Kuren und Salzkombinationen sind empfehlenswert, grundsätzlich bestimmt jedoch der individuelle Bedarf die Dosierung der Einnahme, versicherte sie.
Die Einnahme von Schüssler-Salzen kann keine ärztliche
Therapie ersetzen, sondern nur ergänzen. Gut informiert bedankte sich Christel
Uhlhorn im Namen aller anwesenden Landfrauen bei der Referentin Dagmar Iris
Kanig.
Eröffnung der Generalversammlung durch Katja Engelmann
Auf der Generalversammlung konnte das Vorstandsteam auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken. Annegret Himmelreich rief die vielen Ereignisse noch mal in Erinnerung. Eine Fahrt zur EWE, ein Bossel Nachmittag, eine Fahrradtour, Beteiligung am Pfarrfest, das Strohmuseum in Twistringen mit Garten Bellersen, Vorträge und dann die Fahrt nach Lübeck/Travemünde.
Agnes Norrenbrock wurde von Christa Grieshop und Elsbeth Franzen eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. So stand der Entlastung des Vorstandes nichts im Weg.
Petra Lampe stellt das Programm für das Jahr 2020 vor. Im Februar wird Mechthild Ahlers uns über Hochbeete informieren. Mal sehen, ob das ein oder andre dann demnächst in Friesoythe und Umgebung zu finden ist. Im März geht es um Ernährung. Wir erfahren alles über Milch und Milchprodukte, dafür werden die Frauen aus dem Ortsteil Schwaneburg/Schwaneburgermoor unter der Leitung von Adelheid Schmies ganz sicher sorgen.
Schon im letzten Jahr sind wir gestartet, jetzt rückt es merklich
näher, unser 60jähriges Jubiläum. Wir freuen uns auf ein buntes Programm, eine
Theatergruppe probt schon fleißig, einen Überraschungsgast, Tanz, Ehrengäste
und vor allem auf unsere LandFrauen, denn wir sind nur einmal 60 Jahre jung.
Zum Maigang geht es an die Talsperre. Bitte die Terminänderung
auf den 08. Mai beachten. Vertrauensfrau Elsbeth Franzen und Team wird diesen Abend
für uns gestalten. Auch Schäferin Gesine ist dabei.
Im Juni geht es zu Bünting nach Nortmoor. Mal sehen, was wir
anschließend alles über Tee wissen.
Aufs Fahrrad schwingen wir uns im Juli und besuchen den
Garten Jakobi, nicht ohne uns unterwegs gut zu stärken.
Im August ist eigentlich Pause, doch der Ferienpass hält uns
dann auf Trab.
Im September wollen wir Gesichter lesen. Ein Vortrag
Physiogonomik ist gebucht.
Im Oktober steht der Bauernmarkt auf dem Programm und eine
Fahrt zum Theaterschiff oder ins Packhaustheater nach Bremen
Im November zeigen wir unsere Kreativität, zu welchem Thema gebastelt oder gewerkelt wird, wird sich noch herausstellen.
Traditionsgemäß folgt dann im Dezember die Weihnachtsfeier. Hier freuen wir uns auf einen schönen Abend in Kampe, vorbereitet von Maria Hogeback und Maria Laing mit Team.
Für Katja Engelmann und Tatjana Lindemann ist die Zeit im Vorstandsteam vorbei. Sie scheiden auf eigenen Wunsch aus. Agnes Norrenbrock, Annegret Himmelreich und Petra Lampe haben für die beiden ein kleines Video zum Lied von Reinhard Mai „Abschied“ vorbereitet und sagen damit im Namen aller Friesoyther LandFrauen DANKE SCHÖN. Sowohl Katja als auch Tatjana erhalten die CD mit dem Video und ein Geschenk.
Danke für die Zeit mit Euch, wir hatten viel Spass!!
Adelheid Schmies erklärt sich bereit, die Wahl zum Vorstand zu leiten.
Doris Kruse und Marlies Vahle vervollständigen das
Vorstandsteam, denn Annegret Himmelreich, Agnes Norrenbrock und Petra Lampe
nahmen die Wiederwahl an.
Zum Abschluss des abends wurde eine von Petra Lampe
vorbereitete Diashow mit Bildern des Jahres 2019 gezeigt.
Wir freuen uns auf ein spannendes und tolles Jahr mit Euch
Über ein großes Interesse am Kinoabend freute sich Christel Auras vom Leitungsteam der Essener Landfrauen. Sie konnte mehr als 100 Frauen begrüßen. Vor der Schützenhalle waren Windlichter und ein Feuerkorb aufgestellt, während drinnen die Tische festlich geschmückt waren.
Bernhard Gorka vom „Mobilen Kino Niedersachsen“ zeigte den Erfolgsfilm: „Der Junge muss an die frische Luft“.
Als Willkommensgruß gab es für alle einen Glühwein am Feuerkorb. Der Film, der auf der von Caroline Link in Szene gesetzten Autobiographie von Hape Kerkeling beruht, traf den Nerv der Zuschauerinnen.
In einer Pause gab es für alle ein üppiges Buffet mit selbstgemachen Fingerfood.
„Wir haben einen Film mit Tiefgang in nettem Ambiente genießen können“, freute sich Christel Uhlhorn.